„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben“.
Mit diesem Satz prägte Dame Cicely Saunders das Credo der modernen Hospizbewegung.
Sterbebegleitung ist also aktive Lebensbegleitung.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen und deren An- und Zugehörige. Häufig äußern sie den Wunsch, bis zum Lebensende zu Hause oder in vertrauter Umgebung bleiben zu können.
Dafür ist es nötig, die Angebote des Pflegenetzes mit den Angeboten des Netzwerkes für Hospizarbeit und Palliativmedizin zu verknüpfen.
Dazu gehören:
– Ambulante Hospizdienste
– SAPV Teams – hier Brückenteam genannt
– stationäre Hospize
– Palliativmediziner
– Palliativstationen
Ambulante Hospizdienste:
Geschulte Ehrenamtliche begleiten Patienten und Familien dort, wo die Erkrankten sich befinden, im eigenen Zuhause, einer stationären Pflegeeinrichtung oder einem Krankenhaus. Hauptamtliche Koordinatoren beraten die Patienten und deren Zugehörige bei einem Erstbesuch und planen die Einsätze ehrenamtlicher Mitarbeiter. Die ambulanten Hospizdienste leisten keine Diagnostik und Pflege.
Die Aufgaben ambulanter Hospizdienste sind:
- Lebens- und Sterbebegleitung unabhängig von Erkrankung, Alter und Geschlecht, Herkunft, Heimat und Weltanschauung
- Besuchsdienste, die helfen, die Konfrontation mit dem Sterben zu verarbeiten und die damit verbundenen Trauerprozesse begleiten oder auch ganz individuelle Wünsche zu erfüllen
- Zuhören, Reden und das Unterstützen, die im Zusammenhang mit dem Sterben stehenden Kommunikationsprobleme zu überwinden
- fachkundige Beratung und Krisenintervention für Schwerstkranke und Sterbende, sowie für Zugehörige und Trauernde, um die mit dem Krankheitsprozess, bzw. Verlust verbundenen Leiden zu lindern
- Sitzwachen
- Trauerbegleitung einzeln oder in Gruppenangeboten
Für die betroffenen Familien ist die Unterstützung durch die ambulanten Hospizdienste kostenfrei.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen, dann können Sie das wie folgt tun:
per Post | Elisa Ökumenischer Hospizdienst für Zwickau und Umgebung Reichenbacher Str. 36 O8056 Zwickau |
per Telefon | (03 75) 3 90 38 44 |
per Fax | (03 75) 3 90 38 49 |
per Mobiltelefon | (01 60) 95 28 86 19 |
per E-Mail | hospiz@caritas-zwickau.de |